Forschungsbereiche

1.       Deutsch im Beruf: fremdsprachliche Kommunikation am Arbeitsplatz, hier: Erweiterung des Korpus, Ableitung von Kompetenzprofilen und methodisch-didaktischen Implikationen, Erforschung betrieblicher Weiterbildungskonzepte und Integration des Fremdsprachenlernens in das betriebliche Weiterbildungsmanagement (u.a. Lernort Arbeitsplatz, 70:20:10-Konzept und Verbindung formellen und informellen Lernens), Entwicklung methodisch-didaktischer Konzepte für den berufsorientierten DaF-Unterricht und die LehrerInnenbildung.

 

2.       Erforschung digitaler Lehr-Lernumgebungen, insbesondere der Formen digitaler Erlebnismodellierung (augmented reality) und des instructional design, Interaktion Lernende-Lernmaterial (mit Hilfe von eye-tracking), Formen kompetenzorientierter Lernanalyse, Aufbau adaptiver Sprachlerninfrastrukturen, Entwicklung digitaler Spiele(welten) und ihre Integration in Fremdsprachenunterricht und Lehrerbildung, Formen des digital storytelling.

 

3.       Chunking, Automatisierung und Zusammenhang von Wortschatz und Grammatik, Implikationen für fremdsprachliche Vermittlungsprozesse und Materialentwicklung.

 

4.       Lehrwerkforschung (u.a. Einfluss von digital, spatial etc. turns) und Lehrmaterialentwicklung online/offline, Fragen der Visualisierung von Wortschatz und Grammatik in Lehrwerken (auf Basis von eye-tracking), Einsatz von e-books im Fremdsprachenunterricht.

 

5.       Methoden und Modelle der Landeskundedidaktik (u.a. Vermittlung von Geschichte im DaF-Unterricht; spatial turn: Raumvorstellungen/-wahrnehmungen von DaF-Lernenden).

6.    Erwerb kommunikativer Fertigkeiten u.a. unter mehrsprachigkeitsdidaktischen Aspekten.