MA- und BA-Arbeiten (Erstgutachten)

Themenauswahl 2013–2017 (BA vermerkt)

  • Vergleich von Grammatikpräsentationen in den DaF-Lehrwerken Menschen A1 und studio 21 A1 unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Theorien
  • Deutschland erleben: Konzept zur Sprachförderung neu zugewanderter Jugendlicher in Willkommensklassen am Beispiel des Themas „Naturraum Wald“
  • Deutschlernen in der Berufsschule – Konzepte und Modelle zur Gestaltung kommu-nikativer Situationen
  • Sprachmittlung im DaF-Unterricht. Konzepte und Potenziale in Lehrwerken und Unterricht
  • Kommunikative Anforderungen an nicht-muttersprachliche Pflegekräfte in der Altenpflege – Bedarfs- und Lehrmaterialanalyse sowie Vorschläge zur Konzeption einer berufsspezifischen Förderung im Bereich Deutsch als Fremdsprache
  • Ausländische Ärzte an deutschen Kliniken: Vom Sprachbedarf zum Arbeitsplatz als Lernort
  • Erlebnisorientiertes Lernen zur Förderung des Fremdsprachenerwerbs am Beispiel der PASCH-Projekte des Goethe-Instituts Ankara
  • Die Förderung der deutschen Sprache in Uganda. Historisch-soziokulturelle Voraussetzungen und aktuelle Perspektiven der Kulturpolitik
  • Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht zur Förderung kommunikativer Kompetenz. Konzepte, Herausforderungen und Modelle
  • Deutsch lernen und Deutschland kennen lernen – Chancen und Grenzen des deutschsprachigen Geschichtsunterrichts an den DSD-Schulen in China
  • Die Gestaltung eines telekollaborativen Seminars mit Skype zwischen us-amerikanischen Deutschlernern und deutschen DaF-Studierenden – aus der Perspektive des amerikanischen Partners
  • Marketingstrategien von Sprachinstituten in Deutschland und China am Beispiel des Goethe-Instituts und des Konfuzius-Instituts
  • Das Hörbuch und sein Einsatz im DaF-Unterricht. Hörverstehen und Hörverstehensschulung auf der Grund- und Mittelstufe
  • Moodle in der Fremdsprachenausbildung. Konzepte, Modelle und Kriterien für die Kursraumgestaltung (BA)
  • Deutsche Filme in der Sprach- und Kulturvermittlung – Modelle, Konzepte und Übungsformate zum Einsatz von Spielfilmen in DaF-Lehrwerken
  • Die Förderung der Phonetik im DaF-Unterricht für chinesische Lernende – Aufgaben- und Übungsgestaltung und Kriterien zur Auswahl von Lehrwerken
  • Fernsehserien im Unterricht für chinesische Deutschlernende. Konzepte und Einsatzszenarien am Beispiel der Lindenstraße
  • Interaktive Whiteboards im DaF-Unterricht: Werkzeuge, Übungsformate und Einsatz-szenarien zur effektiven Lernumgebungsgestaltung
  • Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht – Wortschatzkonzepte, Modelle und Strategien in studio d A1 und Studienweg Deutsch 1
  • Konzepte und Modelle für die Sprachlernberatung ‚Deutsch als Fremdsprache‘ in Deutschland
  • Sprachlernberatung für chinesische Studierende an deutschen Hochschulen. Ein  anwendungsorientiertes Konzept zur Planung und Durchführung individueller Sprachlernberatungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Sprachbedarfsermittlung. Ein basales Qualitätskriterium für DaF-Kurse in Unternehmen
  • Das Web erleben – Die Anwendung von Webquests im Fremdsprachenunterricht (BA)
  • Mobile Geräte als neue Lernwerkzeuge im Fremdsprachenunterricht. Einsatzmöglichkeiten der mobilen Endgeräte und Applikationsprogramme im DaF-Unterricht für chinesische Lernende
  • Fertigkeitentraining mit Web 2.0-Anwendungen. Modelle und Konzepte zur Integration von Prezi und Voki in die Wortschatzarbeit und das Sprechtraining
  • Hörverstehenstraining mit Podcasts im DaF-Unterricht: Hörtextsorten, Übungen, Einsatzszenarien
  • Das E-Book im DaF-Unterricht – Szenarien, Potenziale und Grenzen von elektronischen Lehrwerken im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
  • Potenziale digitaler Spiele beim Fremdsprachenerwerb
  • Der Einsatz von Google Docs zur Förderung des Kollaborativen Schreibens im DaF-Unterricht (BA)
  • Mobile Learning – das Smartphone als Lernbegleiter für Deutsch als Fremdsprache
  • Einsatz von Telenovelas im DaF-Unterricht am Beispiel der Telenovela „Jojo sucht das Glück“ (Deutsche Welle)
  • Einsatzmöglichkeiten von Autorenprogrammen für sudanesische Deutschlernende am Beispiel von Hot Potatoes, Zarb und LingoFox
  • Mobiles Lernen im DaF-Unterricht – Konzepte, Qualitätskriterien und Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Applikationen (BA)
  • Den ‚Ernstfall‘ proben? Zum Einsatz von Rollenspielen im DaF-Unterricht
  • DaF-StudentInnen als SprachlernberaterInnen: Zur Integration von Beratungselementen in Gespräche mit chinesischen StudentInnen
  • Poplieder im Fremdsprachenunterricht mit Jugendlichen. Potenziale authentischer deutscher Vokalmusik zur Förderung der Sprachproduktion und ihre Umsetzung in DaF-Lehrwerken
  • Literaturverfilmungen im DaF-Unterricht für Jugendliche am Beispiel des Films ‚Die Wolke‘. Potenziale, Kompetenzen, Unterrichtskonzepte
  • DaF/DaZ-Lehrwerke – humorfreie Zonen? Eine Bestandsaufnahme (BA)
  • Die Stellung der deutschen Sprache am Arbeitsplatz in Taiwan – Befragung von Germanistikabsolventen
  • Hörverstehenstraining in internationalen DaF-Lehrwerken. Methodisch-didaktische Konzepte, Aufgaben- und Übungsgestaltung am Beispiel von Menschen A1 und Berliner Platz Neu A1
  • Wortschatzarbeit und der Einsatz von Bildmaterial in DaF-Lehrwerken der Mittelstufe. Eine vergleichende Analyse zwischen Stichwort Deutsch Mittelstufe II und studio d B2
  • Arbeit mit Lernerbildern im DaF-Unterricht